
ZUTATEN:




ZUTATEN:
Vom Markt habe ich zwei Schalen frische Erdbeeren mitgebracht und die müssen natürlich auch verarbeitet werden. Genau ein kleines feines Erdbeertörtchen mit viel Sahne und Mascarpone.
Das Rezept für den Rührteig habe ich aus einem großen Buch mit den besten Backrezepten aus aller Welt. Beim Durchlesen viel mein Blick auf eine „Chilenische Ananastorte“. Das Grundrezept für den Rührteig fand ich sehr interessant und ich muß sagen, perfekt für mein Erdbeertörtchen.
ZUTATEN: für den Teig ( 24er Springform / oder eine 16 er + 12 er Springform )
ZUTATEN: für die Creme
Backofen auf 160° Ober/Unterhitze einschalten die Springform gut einfetten. Drei Eier und den Zucker ca. 30 Minuten schaumig schlagen ( dann wird der Teig schon leicht und luftig ) Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen und sieben.Nun das gesiebte Gemisch in die Zucker/Eier Mischung einrühren. Die restlichen Eier trennen, das Eiweiß steif schlagen und unter die Teigmischung heben.Dann das restliche Eigelb unter ständigem Rühren nach und nach zugeben.
Den Teig in die Springform füllen und ca.40 Minuten backen ( Stäbchenprobe ) Nach Ende der Backzeit den Kuchen gut auskühlen lassen und aus der Springform nehme. Nun die Böden teilen ( ich hab nur einmal geteilt, man kann aber auch zweimal teilen ) Den oberen Deckel hab ich begradigt und die Krümmel kommen ins Müsli 😉
Die Mascarpone mit 2 Esslöffel Zucker schaumig rühren. Die Schlagsahne steif schlagen und mit der cremigen Mascarpone vermischen. Die Böden auf der oberen Seite mit Erdbeermarmelade dünn einstreichen. Die Creme in einen Spritzbeutel mit einer Lochtfülle ( 6-8 mm) füllen und Tupfen am äusseren Rand ringförmig spritzen. Die Mitte mit geputzten, halbierten Erdbeeren füllen nochmals Creme vorsichtig darüber spritzen und nun den zweiten Boden darauf setzen und genauso dekorieren. Zum Schluß wie auf dem Foto noch zu Ende dekorieren und für ca. 1 Stund nochmals im Kühlschrank kühlen. Fertig.
Natürlich wieder wie immer, viel Spass beim Nachbacken.
Die Laura!!
Die ersten Kekse im neuen Jahr!!Ein so unglaublich leichtes und ganz wundervoll einfaches Rezept!! Hab ich von meiner Freundin Lore. Lores Rezepte zeichnen sich dadurch aus, dass diese 1. schon mehrfach gebacken wurden!!, 2. den Probiertest Ihrer ganzen Freundinnen durchlaufen haben und 3. in der Regel super schnell und absolut läääääcker sind.
Die Kekse heißen Schneeflocken Kekse, aber diese unglaubliche Leichtigkeit, dieser tolle erste Geschmack, dieser Hauch von Nichts im Gaumen welcher auf der Zunge ganz langsam zergeht, für mich sind dies Wolke 7 Kekse !!
ZUTATEN:
Puderzucker zum Bestäuben
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut zu einem Knetteig vermengen. ( hab ich mit meiner Maschine und dem Knethaken gemacht!…ging super ) Nun den Teig in ca. 2 cm dicke Rollen formen und mind. 2 Stunden kühl stellen.
Den Backofen auf 175° Ober/Unterhitze einschalten. Die Rollen in fingerdicke Scheiben schneiden — nochmals in der Hand zu einer runden Kugel formen und mit einer Kuchengabel das Muster eindrücken. Die Gabel immer wieder in Mehl tauchen damit dieses sich besser vom Teig löst. Die einzelnen Taler auf ein Backblech ( ich nehme Backdauerfolie!! Die muß ich nicht fetten und außerdem ist es einfacher von der Reinigung 😉 ) legen und ca. 14 – 16 Minuten backen. Schaut zum Ende im Backofen nach ob Euch die Helligkeit gefällt, sonst einfach noch 2 Minuten mehr backen, dann werden die Wolke 7 Kekse dunkler. Noch warm die Wolke 7 Kekse gut mit Puderzucker bestäuben und auskühlen lassen. Noch leicht warm natürlich den ersten Keks naschen !!!
Und natürlich wie immer, viel Spass beim Nachbacken mit den Wolke 7 Keksen.
Die Laura!
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.