So ganz langsam geht der Sommer zur Neige und mit den ersten Pflaumen/Zwetschgen fängt für mich immer der Herbst an. Was ist nun der genaue Unterschied zwischen Zwetschgen und Pflaumen — ich habe mich ein bisschen schlau gemacht — aber ganz ehrlich — es ist eigentlich egal — Hauptsache es schmeckt!!!!
( Zwetschgen und Pflaumen haben eines gemeinsam, sie zählen beide zum Steinobst. Dabei ist zu bemerken, dass die Zwetschge lediglich eine Unterkategorie der Pflaume ist. Jedoch sind Pflaumen etwas größer und runder als Zwetschgen. Diese sind eher oval und besitzen eine deutliche Naht. Der Kern einer Zwetschge lässt sich zudem leichter als der einer Pflaume lösen, und wenn man die Früchte auf ihren Geschmack hin unterschieden möchte, dann wird man feststellen, dass Zwetschgen ein eher grünlich gelbes Fruchtfleisch besitzen. Sie sind angenehm süß in Ihrem Geschmack und sehr saftig. Pflaumen hingegen verfügen über ein etwas rötlicheres Fruchtfleisch. Ein weiterer Unterschied ist die Farbe der Frucht. Pflaumen sind sehr viel dunkler – fast schwarz und Zwetschgen sind deutlich erkennbar blau. )
Ich bin jetzt ganz ehrlich — waren es Zwetschgen oder Pflaumen????—auf jeden Fall war der Kuchen super super lecker im Geschmack — die Steine liessen sich leicht entfernen und hatten eine absolut leckere Süße!! — also Zwetschgen!!!
ZUTATEN: Mürbteig ( eigentlich für einen Linzer Kuchen )
- 200 g brauner Butter
- 200 g Zucker
- 200 g gerieben Haselnüsse ( oder Mandeln )
- 200 g Mehl
- 2 Eigelb
- 1 Prise Salz
BELAG:
- ca.750 g Zwetschgen
- ganze Haselnüsse ca. 1 halbes Päckchen
- Puderzucker zum Bestäuben
Aus den Zutaten einen Mürbeteig machen und für mind. 1 Tag in den Kühlschrank! Backofen auf 180°C stellen. 2/3 des Teiges dünn ausrollen ( falls dieser klebt gut mit Mehl bestäuben ) und damit eine 25 er Tarteform auslegen — mit einer Gabel mehrfach einstechen — Backpapier drauflegen und mit Backerbsen blind 10 Minuten vorbacken.
In der Zwischenzeit die Zwetschgen vorsichtig quer einschneiden und den Kern entfernen sodass zwei gleich große Hälften entstehen. Nun an jedem Stück nochmal quer ( wie bei einer Wurst ) ein ca.1 cm großes Stück abschneiden. Die Stücke sehen aus wie ein Ring und die Enden wie ein kleines Käppchen.
Den vorgebackenen Boden mit den geschnittenen Zwetschgen ringförmig von außen nach innen belegen — in die „Ring-Zwetschgen“ habe ich immer je eine Haselnuss gelegt.Bei der Menge von meinen Zwetschen konnte ich 2 Lagen legen. Den Kuchen nochmals für ca. 30 -35 Minuten bei 180°C im Backofen backen — danach mit Puderzucker bestäuben.
Den restlichen 1/3 Teig — dünn ausgerollen und Omas Spitzendecken als Art Stempel benutzt. ( TIPP: den Teig schon auf dem Backpapier ausrollen ) Nun noch mit einem Messer vorsichtig die Zacken ausschneiden und bei 180 ° C separat backen. Den Stern als Deckel auf den Kuchen und servieren —- sieht toll aus !! ( Mr. Sweet hat den Stern so weggefuttert!! )
Wie immer—-viel Spass beim Lesen und Nachmachen!!
★ Die Laura!! ★
★ Tarte Form ( klick )
★ Backbohnen ( klick )
★ Spitzendeckchen von der Oma
★ Kuchengabel + Heber sind vom Flohmarkt