Diese geniale Kreation des Franz von Hamburg (ein Hamburger Bäcker soll danach ein solches Franzbrot in einer Pfanne mit Fett angebraten haben. Daraus soll das heutige Franzbrötchen entstanden sein. ) als jenes kleine—unscheinbare—süße—lecker riechendes—manche sagen auch hässliches Backwerk—also nochmals dieses süße Hamburger Frühstück—flach—noch leicht warm ( aus dem Backofen schmeckts am Besten!! ) süß-mit Zimt — dieses so wunderbare kleine Backwerk aus der Tüte gerissen — beiß hinein und fühl den leichten Zimt/Zucker Geschmack auf der Zunge und fühl dich wie im Franzbrötchen-Himmel!! Gibt es etwas Schöneres als diesen wunderbaren Moment der absoluten Befriedigung ??
Und wenn du dann noch das Glück hast — in Hamburg zu sein — ein leichte Brise frischer Meeresluft — vielleicht auch noch am Hafen — große Frachter — leichter Dieselgeruch — Möwen die am Himmel kreischen ( in der Hoffnung, das du keinen Möwenschiß abbekommst!! ) Signalhörner geben sich ein Stell-dich-ein —- also ganz große weite Welt —– tja dann hast du den ganz großen Wurf gelandet!
Damit du diese wunderbare Kreation auch bald selbst machen kannst —- soll es dir wie mir auch gelungen sein — die Hefewelt ( nach ganz vielen misslungenen Versuchen ! ) endlich zu erobern — dann habe ich hier ein wunderbares Rezept!
Zutaten:
- 500 g Mehl
- 180 g lauwarme Milch
- 1/2 Würfel Hefe
- 80 g weiche Butter
- 80 g Zucker
- 2 Eier ( Zimmertemperatur )
- 1 Prise Salz
für die Füllung:
- 75 g geschmolzene Butter
- 120 g Feinen Zucker
- 1 Esslöffel Zimt
Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen und mit den restlichen Zutaten zu einem Teig verarbeiten. Den Teig an einem warmen Ort etwa 30 Minuten ruhen lassen ( ich lege immer ein Geschirrtuch auf die Schüssel ) danach den Teig nochmals durchkneten und weitere 20 Minuten gehen lassen.
Den Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck ausrollend mit der Butter/Zucker/Zimt Mischung gleichmässig bestreichen. Den Teig eng aufrollen ( wie eine dicke Wurst ) in etwa 2-3 cm breite Scheiben schneiden. Auf jede Scheibe mit einem Holzstiel von oben ( längs zur Schnittfläche ) auf die schmale Kante drücken, so dass die typische Form entsteht. Die einzelnen Teiglinge auf ein eingefettetes Backblech legen — nochmals ca. 20 Minuten ruhen lassen und danach bei 180° Umluft ca. 30 Minuten gold/gelb backen.
Noch heiß aus dem Ofen ist dieses wunderbare kleine Backwerk — manchmal wenn die Butter/Zucker/Zimt-Mischung aus dem Teig gelaufen ist — eine klebrige -süße Angelegenheit —- und erfordert ein gewisses Maß an Geschicklichkeit —- ein absolutes Gedicht!!! Wer dann noch unbeobachtet seine Finger — vom Zucker gesüßt — abschlecken kann —- OK — mehr geht nicht!! oder??
Viel Spass beim Nachbacken!!
★ Die Laura!! ★